Ökologie
Natürlich positive Ökobilanz in jeder Hinsicht
Kalksandstein ist seit je her ein ökologisch wertvoller Wandbaustoff. Bereits 1994 wurde eine Ökobilanz für Kalksandstein erstellt, die die excellenten Umwelteigenschaften des Baustoffs über seinen gesamten Lebenszyklus belegt. In der Ökobilanz heißt es unter andeem: "Kalksandsteine können als der Natur nachempfundene Mauerwerksteine bezeichnet werden."
Kalksandsteine von KS-ORIGINAL werden durch regional ansässige, mittelständische Hersteller aus reichlich vorkommenden heimischen Rohstoffen gefertigt. Dies vermeidet von Anfang an unnötigen Transport. Kurze Wege – auch zur Baustelle – in Verbindung mit einer umwelt- und ressourcenschonenden Fertigung bis hin zu einer hundertprozentigen Wiederverwertbarkeit stehen für die Nachhaltigkeit des soliden Wandbildners Kalksandstein.
Inhaltsstoffe
Kalksandsteine bestehen aus den rein natürlichen Inhaltstoffen Kalk, Sand und Wasser. Es werden keine chemischen Zusätze beigemengt. Der Sand wird in der Nähe des jeweiligen Kalksandsteinwerkes gewonnen. Aufgrund des Mischungsverhältnisses von 1:12 (Kalk zu Sand) werden bei der Produktion große Mengen dieses Zuschlagstoffes benötigt. Kurze Transportwege unterstützen somit die sehr günstige Ökobilanz.

Kalksandstein besteht aus den natürlichen Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser.
Neben der umweltschonenden Herstellung des Kalksandsteins werden Abbaugebiete nachhaltig renaturiert.
Renaturierung
Die Lagerstätten werden nach der Rohstoffgewinnung sorgsam renaturiert und stehen zur Nutzung beispielsweise als Naherholungsgebiete oder als Biotope für Flora und Fauna wieder zur Verfügung. Oftmals entstehen nach der Renaturierung landschaftsschutztechnisch höherwertige Gebiete als vor dem Gewinnung.
Energiearmer Herstellungsprozess
Die Fertigung ist umweltschonend und energiearm. Damit erweisen sich Kalksandsteine im Vergleich zu anderen Wandbildnern in ökologicher Hinsicht als besonders günstig. Emissionen entstehen größenteils nur bei der Dampferzeugung für die Autoklaven, in denen die Kalksandstein-Rohlinge gehärtet werden und die gerade einmal mit rund 200° Celcius betrieben werden.
Kalksandsteine werden nicht gebrannt und müssen nach dem Aushärten auch nicht chemisch behandelt werden. Sie sind von Natur aus unbegrenzt haltbar.
In Dampfhärtekesseln erhalten Kalksandsteine bei gerade einmal 200° Celsius ihre hohen Steindruckfestigkeiten
Schonende Verarbeitung und effiziente Nutzungsphase

Maschinelles Versetzen von KS-PLUS Elementen mit Nut-und-Feder-System.
Der moderne KS-Mauerwerksbau bietet vielfältige Möglichkeiten zur Rationalisierung, Resourcenschonung und Vorbeugung gesundheitlicher Schäden.
Die hohe Tragfähigkeit ermöglicht z. B. durch schlanke Wandkonstruktionen einen effizienten Umgang mit bebaubaren Flächen. Die Verarbeitung des schweren Wandbaustoffs erfolgt kräfteschonend mit Versetzgeräten. Durch vorgefertigte Lösungen tragen KS* Bausysteme zudem zur Vermeidung von Staubentwicklungen auf Baustellen bei.

Die KS-Bauweise schützt lückenlos vor Hitze und Kälte.
Die KS-Bauweise trägt maßgeblich dazu bei, Energieaufwendungen und damit verbundene CO2 Emissionen durch passive baukonstruktive Maßnahmen zu minimieren. Die ökologischen und bauphysikalischen Qualitäten von Kalksandstein bleiben über die gesamte Standzeit eines Gebäudes wartungsfrei erhalten.
Kalksandstein von KS-ORIGINAL emittiert keine schädlichen, toxischen Gase und Dämpfe oder allergieauslösende Stoffe. Lärmimmissionen werden durch den hohen baulichen Schallschutz reduziert.
Einfacher Rückbau und Recycling
Für KS-ORIGINAL ist nachhaltiges Bauen Philosophie, kein Trend. Denn durch die Funktionstrennung der KS-Bauweise in Statik – Wärmedämmung – Witterungsschutz können die Bauteilschichten separat rückgebaut und Kalksandstein weitergenutzt werden. Als rein mineralischer Bauschutt ist er wesentlich kostengünstiger zu entsorgen als beispielsweise schadstoffbelastetes Holz oder Verbundbaustoffe wie mit Dämmstoffen verfüllte Mauersteine. Recyclierter Kalksandstein kommt unter anderem im Straßenbau oder als Vegetationsbaustoff zum Einsatz – sortenrein sogar als Wertstoff zur Herstellung neuer Steine. Sämtliche Reststoffe, die bei der Produktion im Werk entstehen, fließen schon heute als Zuschlagstoff wieder in die Steinproduktion zurück.
„Schnelltest Recyclingfähigkeit“ – Kalksandstein punktet in allen Kategorien:
- Mögliche Recyclingquote: 100 Prozent
- Verbundbaustoff: nein
- Schadstofffrei: ja
- Sulfatbelastung: nein
- Grundwassergefährdung: nein

Kalksandstein kann sortenrein als Zuschlagsstoff der Produktion wieder zugeführt werden
Daten zur Ökobilanz Kalksandstein

Lebenszyklusbetrachtung und Ökobilanz für Kalksandsteine
Jedes Bauen, jedes Betreiben eines Gebäudes greift in die Dimension der Nachhaltigkeit ein. Zur Objektivierung einer Bewertung müssen insbesondere die ökonomischen und ökologischen Einflussfaktoren über den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes erfasst werden. Die Zielsetzung ist es, die Lebenszyklusaufwendungen - seien sie ökonomischer oder ökologischer Natur - zu minimieren. Weitere Informationen erhalten Sie mit unserer Unterlagen zur Nachhaltigkeit.