Datenschutz KS* App
Datenschutz-Erklärung für die KS* App
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Angebot. Für externe Links zu fremden Inhalten können wir dabei trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle keine Haftung übernehmen.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich der Nutzung unserer App ist uns ein wichtiges Anliegen. Hier erfahren Sie, welche Daten bei der Nutzung der KS* App erhoben und wie diese verwendet werden.
Kontaktdaten des Verantwortlichen (Anbieter)
Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und weiterer nationaler datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
KS-ORIGINAL GMBH
Entenfangweg 15
30419 Hannover
E-Mail: info@ks-original.de
Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung der App
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Nutzerinnen und Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen App sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Jede Nutzung unserer App und jeder Abruf einer in der App hinterlegten Datei werden protokolliert.
Protokolliert werden: Name der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, App-Kennung und anfragende Domain. Zusätzlich werden die IP-Adressen der anfragenden Geräte protokolliert. Die Registrierung der Zugriffe erfolgt aus Gründen der Datensicherheit und um die Stabilität und die Betriebssicherheit unseres Systems zu gewährleisten und gegen mögliche Angriffe von außen zu schützen. Darin liegt zugleich das berechtigte Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Außerdem werden die Daten zur Optimierung des Angebotes statistisch ausgewertet. Anhand der protokollierten Daten kann nicht nachvollzogen werden, auf welche Inhalte Sie zugegriffen oder welche Dateien Sie abgerufen haben.
Die vorübergehende Erhebung der Daten ist erforderlich, um eine Auslieferung der Inhalte an die Endgeräte zu ermöglichen und deren Wiedergabe zu gewährleisten. Eine Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Quellen findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Erhebung der Daten und deren Speicherung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Speicherung der Daten in Logfiles nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung bei unseren technischen Dienstleistern unter anderem zu statistischen Zwecken ist möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Geräts nicht mehr möglich ist.
Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, gegen Verarbeitungen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO Widerspruch einzulegen, sofern dem keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung entgegenstehen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der App und deren Speicherung ist für den Betrieb des Angebots zwingend erforderlich, sodass seitens der Nutzerinnen und Nutzer keine Widerspruchsmöglichkeit besteht.
Vertraulichkeit der Kontaktaufnahme
Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, uns über E-Mail zu kontaktieren. Die uns per E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse) dienen ausschließlich der Bearbeitung von Kontaktanfragen der Nutzerinnen und Nutzer. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder Veröffentlichung findet nicht statt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung für die Verarbeitung der per E-Mail übermittelten Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. In den zuvor genannten Zwecken liegt zugleich unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Das ist der Fall, wenn die Bearbeitung der jeweiligen Anfrage abgeschlossen ist; sich also aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Ihre Daten werden allerdings möglicherweise länger gespeichert, sofern wir rechtlich verpflichtet sind, sie aufzubewahren.
Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen bzw. der Speicherung der personenbezogenen Daten die uns per E-Mail übermittelt wurden, zu widersprechen. In diesem Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Hierzu können sich Nutzerinnen und Nutzer an die angegebenen Kontaktadressen des Anbieters wenden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Wir weisen darauf hin, dass die Vertraulichkeit von E-Mails oder anderen elektronischen Kommunikationsformen im Internet grundsätzlich nicht gewährleistet ist. Für vertrauliche Informationen empfehlen wir den Postweg.
Erhebung personenbezogener Daten bei Online-Serviceangeboten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten darüber hinaus nur mit der ausdrücklichen Einwilligung der Nutzerinnen und Nutzer. Die uns im Rahmen der Nutzung unserer Online-Serviceangebote mitgeteilten Daten werden nur insoweit gespeichert und verarbeitet, als es für die Nutzung der Angebote erforderlich ist. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Im Einzelnen wird auf die jeweiligen Bedingungen dieser Services verwiesen. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind und soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung unserer Services und Dienste erhoben worden sind, ist dies bei deren Beendigung der Fall.
Personenbezogene Daten werden im Rahmen von Online-Serviceangeboten über Kontaktformulare erhoben, wenn Nutzerinnen und Nutzer an Gewinnspielen oder ähnlich personenbezogenen Angeboten teilnehmen. Diese Daten werden ausschließlich für die Abwicklung des jeweiligen Angebotes verarbeitet. Rechtsgrundlage ist die auf dem jeweiligen Kontaktformular erteilte Einwilligung in die entsprechende Datenverarbeitung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Es besteht jederzeit die Möglichkeit, die Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die im Rahmen von solchen Angeboten genutzt werden, mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Sämtliche personenbezogene Daten, die im Zuge der Teilnahme an diesem Angebot gespeichert wurden, werden daraufhin nach Ablauf der gesetzlichen Speicherfristen gelöscht.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Einwilligungen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu widerrufen, wenn Sie diese nicht mehr in Anspruch nehmen wollen. Dazu können Sie die entsprechenden Kontaktadressen für die jeweiligen Services und Dienste nutzen. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Nutzung dieser Dienste gespeichert wurden, werden daraufhin gelöscht.
Daten-Berechtigungen in der App
Wenn Sie Push-Benachrichtigungen erhalten wollen, auch wenn Sie sich nicht in unserer App befinden, müssen Sie uns das erlauben. Wir fragen bei der ersten Installation (Android) oder beim ersten Verwenden (iOS) der App danach. Weitere Push-Benachrichtigungen für weitere Services sind optional möglich. Wenn Sie mit uns über die App interagieren wollen (Bilder, Uploads, etc.) müssen Sie der App Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres Smartphones gewähren. Wir verwenden für die Push-Benachrichtigungen die Dienste Google Cloud Messaging (Android) und Apple Push Notifications (iOS). Dabei generieren Google und Apple einen berechneten Schlüssel, der sich aus der Kennung der App und ihrer Geräte-Kennung zusammensetzt. Dieser Schlüssel wird auf unserer Push-Plattform von mit den von Ihnen gewählten Einstellungen hinterlegt, um Ihnen die Inhalte Ihren Wünschen entsprechend zur Verfügung zu stellen. Die Google- bzw. Apple-Server können keinerlei Rückschluss auf die Anfragen des Nutzers ziehen oder sonstige Daten ermitteln, die mit einer Person im Zusammenhang stehen. Google bzw. Apple dienen ausschließlich als Übermittler. Rechtsgrundlage für die Push-Benachrichtigung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie durch die Aktivierung der Push-Benachrichtigung erteilt haben. Die Push-Benachrichtigungen können Sie in den App-Einstellungen Ihres Gerätes deaktivieren und somit Ihre Einwilligung widerrufen.
Social Media
Sie können die Inhalte dieser App über soziale Netzwerke teilen, kommentieren und weiterempfehlen. Dies funktioniert ausschließlich über die betriebssystemeigenen Sharing-Dienste, bei denen Sie die Möglichkeit haben, die Inhalte direkt in den Netzwerken zu platzieren. Damit Sie die Sharing-Funktionen nutzen können, müssen Sie bei einem Netzwerk angemeldet sein und aus der App heraus eine Verbindung mit dem Netzwerk herstellen. Dadurch erhält das Netzwerk möglicherweise Nutzungsdaten wie zum Beispiel Ihre aktuelle IP-Adresse. Wir erhalten dadurch keine weiteren Daten und insbesondere auch keinen Zugriff auf Ihre Daten bei Facebook, Twitter oder WhatsApp. Wir bieten diese Möglichkeit lediglich an, damit Sie Inhalte teilen können.
Genauere Informationen zu Art, Zweck und Umfang sowie der weiteren Nutzung Ihrer Daten durch die sozialen Netzwerke finden Sie in den einzelnen Datenschutzerklärungen der jeweiligen Netzwerke.
Einsatz von Cookies
Zur Bereitstellung der App verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die bei Aufruf einer Website vom durch die App temporär auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden.
Funktionale Cookies
Die App setzt sog. funktionale Cookies aus technischen Gründen ein, um Ihnen einen komfortablen Zugriff auf die App zu ermöglichen und diese nutzerfreundlicher zu gestalten. In den Cookies werden dabei Einstellungen (z. B. Favoriten, Darstellungsgröße) und Log-In-Informationen der Nutzer gespeichert und übermittelt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Darin liegt zugleich unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Statistik Cookies
Um unsere App attraktiver und nutzerfreundlicher zu gestalten, setzen wir zudem Cookies ein, die eine statistische Analyse des Nutzungsverhaltens der Nutzerinnen und Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können eingegebene Suchbegriffe, die Häufigkeit von Aufrufen und die Inanspruchnahme von Funktionen gespeichert und übermittelt werden. Dies geschieht jedoch lediglich durch ein Pseudonym, da die auf diese Weise erhobenen Daten durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert werden. Eine Zuordnung der Daten zu den aufrufenden Nutzerinnen und Nutzern ist danach nicht mehr möglich. Rechtsgrundlage für die Verwendung dieser technischen Mittel ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer Einwilligung, wenn Sie uns diese erteilt haben. Sie haben die Möglichkeit, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen, indem Sie das Tracking in den Einstellungen der App deaktivieren.
Zur Ermittlung der Daten setzen wir das folgende standardisierte Verfahren ein, um die Messung von Zugriffszahlen zu ermöglichen:
„Google Analytics“: Wir verwenden eine Programmbibliothek (SDK) der Firma Google
(https://www.google.com/intl/de/analytics/)
Die gesammelten Daten helfen uns, die Nutzung der App besser zu verstehen und das Angebot zu verbessern. Alle IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form gespeichert. Daher können die dabei gewonnenen Daten nicht dazu verwendet werden, die Nutzer und Nutzerinnen der App persönlich zu identifizieren.
Absturzberichte
Falls Sie der Erfassung von Nutzungs- und Diagnosedaten zustimmen, werden bestimmte Daten an Apple oder Google gesendet. Wir nutzen diese Daten ausschließlich zur Verbesserung der Apps. Die Daten sind anonymisiert und aggregiert und die Identifizierung einzelner Nutzer oder Nutzerinnen ist dem Anbieter nicht möglich.
Apple
Die gesammelten Informationen können Angaben zu Hardware, Betriebssystem, Geschwindigkeitsstatistiken sowie Nutzung von Geräten und Apps enthalten (https://www.apple.com/privacy/approach-to-privacy/).
Die Erfassung von Nutzungs- und Diagnosedaten durch Apple gilt geräteweit.
Sie können Sie jederzeit abstellen: https://support.apple.com/en-us/HT202100
Google sammelt Informationen wie z. B. Akkustand, Häufigkeit der Nutzung Ihrer Apps, Qualität und Dauer Ihrer Netzwerkverbindungen (Mobilfunk-, WLAN- und Bluetooth-Verbindungen).
Die Einstellung, ob Sie Nutzungs- und Diagnosedaten an Google senden möchten, gilt geräteweit.
Sie können sie jederzeit ändern: https://support.google.com/accounts/answer/6078260?hl=de
Google Maps
Im Folgenden beschreiben wir die Datenverarbeitung im Rahmen des Einsatzes von Google Maps.
6.1 Google Maps-Anwendung
Wir nutzen zur Bereitstellung der App die Google Maps API. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in unserer App anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Diese Anwendung ist für die Funktionsfähigkeit und die vollständige Bereitstellung unserer Inhalte und Dienstleistungen notwendig, wenn Sie eine Übersicht über unsere Standorte und Partner erlangen wollen. Sie können die Google-Nutzungsbedingungen hier einsehen: https://www.google.vom/intl/de/policies/terms/. Die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google Maps/Google Earth finden Sie hier unter: https://www.google.com/help/terms_maps.html. Die Datenschutzerklärung von Google finden Sie hier unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/. Uns dient der Einsatz von Google-Maps, den jeweils aktuellen Standort unserer Partner anzuzeigen
Durch Nutzung unserer App erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Ihre Rechte
Werden Ihre personenbezogenen Daten durch uns verarbeitet, stehen Ihnen als sog. „Betroffener“ im Sinne der Datenschutzgrundverordnung folgende Rechte gegenüber uns als Verantwortlichem zu:
Sie haben das Recht, von uns nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DSGVO). Dazu können Sie sich z. B. per E-Mail an den uns wenden.
Sie haben darüber hinaus ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung der Sie betreffenden unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten (Art. 16 DSGVO). Ferner können Sie von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Sie haben zudem das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Daten aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden (Art. 21 DSGVO) und Ihre zur Verarbeitung personenbezogener Daten erklärte Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Entsprechende Begehren sind über die auf dieser Seite genannten Kontaktdaten möglich.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass Sie bei der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch den Anbieter oder durch einen vom Anbieter beauftragten Drittanbieter in Ihren schutzwürdigen Interessen verletzt sind, steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu (Art. 77 DSGVO).